1.000 Euro für die Ausrichtung der nächsten Aktionstage und die Erstellung einer professionellen Homepage
Die Volunteerbörse der Initiative [v]ostel vermittelt Berlin-Besucher*innen und Berliner*innen, die helfen wollen, schnell und unkompliziert in gemeinnützige Organisationen, welche zusätzliche Hilfe benötigen. Zusätzlich richten wir regelmäßige Aktionstage in strukturschwachen Quartieren aus, die Anwohner*innen, aber auch Besucher*innen dazu aktivieren, sich für ihre Nachbarschaft zu engagieren und ihr Lebensumfeld mitzugestalten.
Viele gemeinnützige Organisationen (NPOs) in Berlin haben Schwierigkeiten, Ehrenamtliche zu finden, um ihr Tagesgeschäft zu bewältigen oder zusätzliche Aufgaben und Ideen umzusetzen. Gleichzeitig gibt es eine große Zahl von Berliner*innen, aber auch von internationalen Besucher*innen, welche auf der Suche nach (kurzfristigen) Engagement-Möglichkeiten sind. Die Gründe dafür, dass viele Freiwilligenstellen dennoch unbesetzt bleiben, sind vielfältig:
Im Rahmen des Projekts begegnen wir diesen identifizierten Problemen, indem wir eine mehrsprachige Vermittlungsplattform aufbauen, mit deren Hilfe Besucher*innen und Bewohner*innen Berlins einfach und schnell lokale Organisationen und Projekte finden, die kurz- oder langfristige Hilfe benötigen. So unterstützen unsere Volunteers u.a. die Essenssortierung der Berliner Tafel, stemmen eine Nachtschicht in der Notunterkunft der Stadtmission oder widmen ihre freie Zeit den Heimbewohnern des House of Life.
Zusätzlich richten wir eigene Aktionstage im öffentlichen Raum aus, denen sich jeder spontan, kurzfristig und unabhängig von Herkunft oder spezifischen Qualifikationen anschließen und somit für einen Tag an einem Projekt in einem Berliner Kiez mitwirken kann.
Seit Projektstart im September 2014 haben wir über 140 Freiwillige aus mehr als 30 Ländern in Berliner Organisationen und zu Aktionstagen vermittelt, die sich hier von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten engagier(t)en.
Die Quartiermeister-Förderung möchten wir zum einen für die Ausrichtung der nächsten Aktionstage nutzen, z.B. für Materialkosten (Blumen, Holz, …) und Verpflegung der Freiwilligen. Zum anderen fließt die Förderung in die Weiterentwicklung der Homepage. Die bisherige Webseite ist ein einfaches Baukastensystem und die Vermittlungslogistik ist bisweilen nicht backend-gestützt. Um die Plattform benutzerfreundlicher zu machen und unsere Arbeit zu erleichtern, soll uns nun ein Entwickler unterstützen.
Ziele des Vorhabens
Zielgruppen
Weitere Informationen findet ihr auf www.vostel.de oder www.facebook.com/vostelberlin.